Back

Pro­dukt­be­schrei­bung

Apo­the­ker impfen!

Mit Inkraft­tre­ten des Masern­schutz­ge­set­zes am 1. März 2020 fiel der Start­schuss: Im
Rah­men von Modell­vor­ha­ben kön­nen Apo­the­ker ab sofort gegen Grip­pe imp­fen. Der
nied­rig­schwel­li­ge Zugang zur Imp­fung in Apo­the­ken bie­tet die Chan­ce, die Impfquote
gegen Influ­en­za vor allem in den Risi­ko­grup­pen zu stei­gern. Dass das funktioniert,
haben unse­re Autor*innen wäh­rend ihrer Tätig­kei­ten in Apo­the­ken in Großbritannien
und der Schweiz selbst erlebt. Nut­zen auch Sie die Chan­ce, neu­es pharmazeutisches
Ter­rain zu betre­ten und gleich­zei­tig Ihren Kun­den und Pati­en­ten einen wichtigen
Ser­vice zu bieten!
Mit die­ser Arbeits­hil­fe berei­ten Sie sich opti­mal vor:
Ein Apo­the­ker und Jurist für Medi­zin­recht ana­ly­siert für Sie umfas­send die rechtlichen
Rah­men­be­din­gun­gen. Dabei nimmt er auch Stel­lung zu Haf­tungs­fra­gen, Notfallmaßnahmen
und Versicherungsthemen.
Die Arbeits­hil­fe fasst zudem alle wich­ti­gen Fak­ten rund um die Influenza-Infektion,
die Impf­stof­fe sowie deren poten­zi­el­le Neben­wir­kun­gen und Kontraindikationen
zusam­men und gibt prak­ti­sche Hil­fe­stel­lung für die Durch­füh­rung und Dokumentation
der Schutz­imp­fung in der Apo­the­ke. Dabei ori­en­tiert sie sich an der BAK-Leit­li­nie zur
Grip­pe­imp­fung in öffent­li­chen Apotheken.
Das sind Ihre ganz spe­zi­el­len prak­ti­schen Helfer:
■ Foto­do­ku­men­ta­ti­on zur Durch­füh­rung der Injek­ti­on, inklu­si­ve Poster
■ QMS-Musterprozess
■ Mus­ter-Info­blät­ter für Pati­en­ten vor und nach der Impfung
■ Anlei­tung zu Hygie­ne­maß­nah­men, zum Arbeits­schutz und zu Erste-Hilfe-Maßnahmen
bei Nadelstichverletzungen
■ Mus­ter­for­mu­la­re für Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung und Betriebsanweisung
■ Muster-Notfallplan
■ Fall­bei­spie­le zu Grenz­si­tua­tio­nen in der Apotheke

(*) Kau­fen bei: