In die ärztlichen Notfallversorgung fallen der Notarztdienst und der kassenärztlichen Bereitschaftsdienst. Doch wo liegen die Unterschiede? Wer ist für die Sicherstellung zuständig? Dieser Lerntext hilft weiter. Notarztdienst Wer ist zuständig? Der Notarztdienst fällt in die Zuständigkeit der Krankenhäuser. Ihr Sicherstellungsauftrag …
Das Deutsche Rettungswesen unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland sehr stark. Aber warum ist das so? Der Lerntext verschafft einen ersten Überblick. Rechtlicher Rahmen und Struktur des Rettungswesens Verfassungsrechtliche Verankerung Das Rettungswesen (auch Rettungsdienst) in Deutschland fällt verfassungsgemäß in den …
Heil- und Hilfsmittel sind nur unter bestimmten Bedingungen von der GKV zu bezahlen. U. a. müssen Leistungserbringer gewissen Voraussetzungen erfüllen, um an der Versorgung der Versicherten teilzunehmen. Heil- und Hilfsmittel in der GKV Wie bereits in Lerntext “Der Heil- und Hilfsmittelbegriff” …
Heil- und Hilfsmittel sind wie Medizinprodukte eine äußerst heterogene Produktgruppe. Zudem existieren zwischen beiden Gruppen unzählige Überschneidungen. Dieser Lerntext hilft bei einer ersten Annäherung ans Thema. Heil- und Hilfsmittel Heil- und Hilfsmittel haben ihren normativen Ursprung im SGB V. Denn nach …
Dualistische Finanzierung? DRGs? Verweildauer? Die Krankenhausfinanzierung ist ein eigenes Thema für sich, welches nicht mit dem ambulanten Sektor vergleichbar ist. Dieser Lerntext ermöglicht den Einstieg. Überblick Rechtliche Einbettung der Krankenhausfinanzierung Die voll- und teilstationären Leistungen der Krankenhäuser werden über das …
Die scharfe Grenze zwischen stationärem und ambulanten Sektor wird zunehmend aufgeweicht — zumeist im Sinne der besseren Patientenversorgung. Der Lerntext ermöglicht einen ersten Einstieg. Auflösung der Sektorengrenzen Historisch gesehen Zeit war eine Behandlung im Krankenhaus durch einen i. d. R. …
Die stationäre Versorgung ist der größte Ausgabenblock der GKV. Zeit sich seine Struktur näher anzusehen.… Umfang der stationären Versorgung Die GKV-Versicherten haben gemäß § 39 SGB V Anspruch auf vollstationäre, teilstationäre, vor- und nachstationäre sowie ambulant erbrachte Krankenhausleistungen. Der Leistungsumfang …
Der folgende Lerntext widmet sich der Finanzierung des zahnärztlichen Versorgungssystems sowie der Verteilung der Honorare. Finanzierung Gesamtvergütung Die Finanzierungs- und Leistungsbeziehungen zwischen den beteiligten Akteuren im vertragszahnärztlichen Bereich unterscheiden sich nur unwesentlich von denen des vertragsärztlichen Bereichs. Die Krankenkassen zahlen …