• Vita
  • Port­fo­lio
  • Aka­de­mie
  • Kon­takt
Dr. EffertzDr. Effertz
  • Vita
  • Port­fo­lio
  • Aka­de­mie
  • Kon­takt

GKV-Institut

  • Home
  • GKV-Institut
Notarztdienst und Bereitschaftsdienst
05 September

Not­arzt­dienst und Bereitschaftsdienst

  • Posted by Dr. Effertz
  • Categories GKV-Institut, Rettungswesen
  • Comments 0 comment

In die ärzt­li­chen Not­fall­ver­sor­gung fal­len der Not­arzt­dienst und der kas­sen­ärzt­li­chen Bereit­schafts­dienst. Doch wo lie­gen die Unter­schie­de? Wer ist für die Sicher­stel­lung zustän­dig? Die­ser Lern­text hilft wei­ter. Not­arzt­dienst Wer ist zustän­dig? Der Not­arzt­dienst fällt in die Zustän­dig­keit der Kran­ken­häu­ser. Ihr Sicherstellungsauftrag … 

Read More
Rettungsdienst
04 September

Der Ret­tungs­dienst — Einführung

  • Posted by Dr. Effertz
  • Categories GKV-Institut, Rettungswesen
  • Comments 0 comment

Das Deut­sche Ret­tungs­we­sen unter­schei­det sich von Bun­des­land zu Bun­des­land sehr stark. Aber war­um ist das so? Der Lern­text ver­schafft einen ers­ten Über­blick. Recht­li­cher Rah­men und Struk­tur des Ret­tungs­we­sens Ver­fas­sungs­recht­li­che Ver­an­ke­rung Das Ret­tungs­we­sen (auch Ret­tungs­dienst) in Deutsch­land fällt ver­fas­sungs­ge­mäß in den … 

Read More
Erstattungsfähigkeit der Heil- und Hilfsmittel in der GKV
04 September

Erstat­tungs­fä­hig­keit der Heil- und Hilfs­mit­tel in der gesetz­li­chen Krankenversicherung

  • Posted by Dr. Effertz
  • Categories GKV-Institut, Heil- und Hilfsmittel
  • Comments 0 comment

Heil- und Hilfs­mit­tel sind nur unter bestimm­ten Bedin­gun­gen von der GKV zu bezah­len. U. a. müs­sen Leis­tungs­er­brin­ger gewis­sen Vor­aus­set­zun­gen erfül­len, um an der Ver­sor­gung der Ver­si­cher­ten teil­zu­neh­men. Heil- und Hilfs­mit­tel in der GKV Wie bereits in Lern­text “Der Heil- und Hilfsmittelbegriff” … 

Read More
Heil- und Hilfsmittel in der GKV
04 September

Der Heil- und Hilfsmittelbegriff

  • Posted by Dr. Effertz
  • Categories GKV-Institut, Heil- und Hilfsmittel, Medizinprodukterecht, Pharmazeutische Gesetzeskunde
  • Comments 0 comment

Heil- und Hilfs­mit­tel sind wie Medi­zin­pro­duk­te eine äußerst hete­ro­ge­ne Pro­dukt­grup­pe. Zudem exis­tie­ren zwi­schen bei­den Grup­pen unzäh­li­ge Über­schnei­dun­gen. Die­ser Lern­text hilft bei einer ers­ten Annä­he­rung ans The­ma. Heil- und Hilfs­mit­tel Heil- und Hilfs­mit­tel haben ihren nor­ma­ti­ven Ursprung im SGB V. Denn nach … 

Read More
Rechtsbeziehungen zum GKV-Patienten bei der Arzneimittelabgabe in der Apotheke
02 September

Finan­zie­rung und Ver­gü­tung in der Krankenhausversorgung

  • Posted by Dr. Effertz
  • Categories GKV-Institut, Stationäre Versorgung
  • Comments 0 comment

Dua­lis­ti­sche Finan­zie­rung? DRGs? Ver­weil­dau­er? Die Kran­ken­haus­fi­nan­zie­rung ist ein eige­nes The­ma für sich, wel­ches nicht mit dem ambu­lan­ten Sek­tor ver­gleich­bar ist. Die­ser Lern­text ermög­licht den Ein­stieg. Über­blick Recht­li­che Ein­bet­tung der Kran­ken­haus­fi­nan­zie­rung Die voll- und teil­sta­tio­nä­ren Leis­tun­gen der Kran­ken­häu­ser wer­den über das … 

Read More
Erstattungsfähigkeit der Heil- und Hilfsmittel in der GKV
02 September

Ambu­lan­te Ver­sor­gung im Krankenhaus

  • Posted by Dr. Effertz
  • Categories GKV-Institut, Stationäre Versorgung
  • Comments 0 comment

Die schar­fe Gren­ze zwi­schen sta­tio­nä­rem und ambu­lan­ten Sek­tor wird zuneh­mend auf­ge­weicht — zumeist im Sin­ne der bes­se­ren Pati­en­ten­ver­sor­gung. Der Lern­text ermög­licht einen ers­ten Ein­stieg. Auf­lö­sung der Sek­to­ren­gren­zen His­to­risch gese­hen Zeit war eine Behand­lung im Kran­ken­haus durch einen i. d. R. … 

Read More
Krankenhausversorgung
01 September

Kran­ken­haus­ver­sor­gung — ein Überblick

  • Posted by Dr. Effertz
  • Categories GKV-Institut, Stationäre Versorgung
  • Comments 0 comment

Die sta­tio­nä­re Ver­sor­gung ist der größ­te Aus­ga­ben­block der GKV. Zeit sich sei­ne Struk­tur näher anzu­se­hen.… Umfang der sta­tio­nä­ren Ver­sor­gung Die GKV-Ver­­­si­cher­­ten haben gemäß § 39 SGB V Anspruch auf voll­sta­tio­nä­re, teil­sta­tio­nä­re, vor- und nach­sta­tio­nä­re sowie ambu­lant erbrach­te Kran­ken­haus­leis­tun­gen. Der Leistungsumfang … 

Read More
Honorarverteilung
01 September

Finan­zie­rung und Ver­gü­tung in der zahn­ärzt­li­chen Versorgung

  • Posted by Dr. Effertz
  • Categories GKV-Institut, Zahnärztliche Versorgung
  • Comments 0 comment

Der fol­gen­de Lern­text wid­met sich der Finan­zie­rung des zahn­ärzt­li­chen Ver­sor­gungs­sys­tems sowie der Ver­tei­lung der Hono­ra­re. Finan­zie­rung Gesamt­ver­gü­tung Die Finan­­zie­­rungs- und Leis­tungs­be­zie­hun­gen zwi­schen den betei­lig­ten Akteu­ren im ver­trags­zahn­ärzt­li­chen Bereich unter­schei­den sich nur unwe­sent­lich von denen des ver­trags­ärzt­li­chen Bereichs. Die Kran­ken­kas­sen zahlen … 

Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • >

Search

Kate­go­rien

  • Ambulante Versorgung
  • Blog
  • Business
  • Design / Branding
  • Gesetzgebung
  • Gesundheitspolitik
  • GKV-Institut
  • Heil- und Hilfsmittel
  • Infoservice - Recht
  • Medizinprodukterecht
  • Pharmazeutische Gesetzeskunde
  • Rechtssprechung
  • Rettungswesen
  • Stationäre Versorgung
  • Zahnärztliche Versorgung

kontakt@dr-effertz.de

  • Aka­de­mie für Gesundheitsregulatorik
  • Rava­ti Seminare
  • Lars P. Frohn

* = affiliate-Link

Bild­nach­weis:

Bil­dung Foto erstellt von master1305 — de.freepik.com

Education WordPress Theme by ThimPress. Powered by WordPress. Copyright: Dr. Effertz.

  • Daten­schutz
  • Impres­sum